Zum Hauptinhalt springen

Programmübersicht Jahrestagung Junge DLG 2024

Landwirtschaft 2040 – Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Zukunft

Moderation: Georg König (Arbeitskreis Junge DLG) und Martin Osterhage (Junge DLG Hochschulteam Halle)

Freitag, 24. Mai 2024 – Netzwerkabend der Jungen DLG

Ab 16:00 Uhr

Ankunft in Halle (Saale) und Check-In bei der Jahrestagung Junge DLG

Veranstaltungsort: Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Volhard-Hörsaal

17:00 Uhr

Eröffnung und Willkommen

  • Hubertus Paetow, DLG-Präsident, Landwirt, Finkenthal-Schlutow (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Felix Hollmann, Vorsitzender der Jungen DLG, Berater, München (Bayern)

17:20 Uhr

Impulsvorträge zum Thema „Einblicke in die Forschung an der Universität Halle“ mit anschließender Diskussion

Nachhaltige Landwirtschaft: Biostimulanzien, ökologische Fruchtfolge, Dauerfeldversuche
Prof. Dr. Janna Macholdt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Feldforschungen zum Thema Treibhausgas-Emissionen
Lea Krug und Henning Pamperin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

18:00 Uhr

Interaktiver Netzwerkabend

19:30 Uhr

Gemeinsames Abendessen


Samstag, 25. Mai 2024

08:45 Uhr

Welcome

09:00 Uhr

Abfahrt Busse nach Bernburg

09:45 Uhr

Ankunft Bernburg, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

10:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

    10:15 Uhr

    Keynote Speeches

    Moderation: Hielke Sillekens, Junge DLG Hochschulteam Bernburg und Thomas Künzel, DLG-Mitteilungen

    4 Keynote Speeches mit anschließender Diskussionsrunde im Plenum

    • Kluge Köpfe vs. Technologie – Braucht die Landwirtschaft 2040 noch Herdenmanager, Pflanzenbauleiter und Betriebsleiter?
      Felix Strohtmeyer, Personalberater

    • Als KOMBI im Agrarnaturschutz Zeit sparen und Geld verdienen
      Julia Vogel, World Wide Fund for Nature (WWF)

    • Die drei großen „B“ des Bodens
      Burkhard Fromme, Landwirt aus Königslutter

    • Dr. Klaus Nehring, NIB.agro

    12:30 Uhr

    Mittagspause 

    13:30 Uhr

    Feldgespräche: Auswahl von drei Stationen

    Anwendungsorientierte Forschung „von der Praxis für die Praxis“ gibt es am Internationalen Pflanzenbauzentrum (IPZ) der DLG. Auf Großparzellen wird unterschiedlichen Fragestellungen des modernen Ackerbaus nachgegangen. Ein Schwerpunkt liegt aktuell auf der Verknüpfung biodiversitätsfördernder Maßnahmen mit konventionellem Ackerbau. In verschiedenen Verfahren werden wertgebende Ackerwildkräuter im intensiven Marktfruchtanbau gefördert. Ob im Striptill-Verfahren oder durch angepasste Fruchtfolgen und Pflegemaßnahmen sollen Bedingungen geschaffen werden, die den Wildkräutern die Möglichkeit geben, sich selbst zu etablieren. Siv Biada, Leiterin des IPZ, zeigt die praktischen Ansätze auf den Versuchsfeldern des IPZ.  

    Auftragsforschung und Demonstrationen digitaler Technologien im Praxiseinsatz sowie Verbreitung der Forschungserkenntnissen an die landwirtschliche Community: Vom NIR-Sensor-Einsatz bis hin zu Multispektraltechnologien zum Aufbau künstlicher Intelligenzen. Damit beschäftigt sich Florian Schiller, Projektleiter Digitale Landwirtschaft der DLG, am Standort Bernburg tagtäglich und wird den Teilnehmern einen Einblick in seinen Aufgabenbereich inklusive Praxisvorführungen von entsprechenden Anschauungsmaterial geben.

    Prof. Orzessek fährt mit der Gruppe zu wichtigen Feldversuchen auf den Versuchsfeldern der Hochschule Anhalt. Auf der Bernburger Schwarzerde werden vor allem Anpassungsstrategien im Pflanzenbau an die Klimaveränderungen untersucht. Dabei geht es um die Einführung wärmeliebender Kulturen wie Durum oder Sojabohnen, Kulturen mit einem niedrigen Transpirationskoeffizienten, wie die Körnerhirse oder auch um solche „kleinen Kulturen“, wie Quinoa oder Amaranth.

    Demonstriert werden auch Untersuchungen zu aktiven Klimamaßnahmen wie der Einsatz von Pflanzenkohle zur C-Speicherung im Boden oder die Arbeit mit einer Agri-PV-Anlage.

    Herr Oliver Radtke aus dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) nimmt die Gruppe mit raus aufs Feld, um dort die Ökoversuche der LLG vorzustellen. Im Mittelpunkt stehen der Anbausystemvergleich sowie die Grundbodenbearbeitung und Distelbekämpfung ein. Wie viel Sickerwasser auftritt und wie viel Nitrat enthalten ist, darüber berichtet u. a. Frau Dr. Nadine Tauchnitz anhand der Ergebnisse des in den Systemvergleich integrierten Bodenwassermessplatzes.

    17:30 Uhr

    Gemeinsames Abendessen am IPZ

    19:00 Uhr

    Abfahrt Busse nach Halle

    20:30 Uhr

    Feiern im Bauernclub

    Veranstaltungsort: Kaulenberg 5, 06108 Halle


    Sonntag, 26. Mai 2024 – Betriebsbesichtigungen rund um Halle (Saale)

    10:00 bis 12:30

    Hofbesichtigungen - individueller Besuch eines Betriebes

    NEXAT Standort beim Agrarunternehmen Barnstädt
    (Vorstellung des NEXAT-Systems auf dem Agrarunternehmen Barnstädt)


    Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg
    (Rinder,- und Geflügelhaltung)


    Obsthof Höhnstedt


    Tegethoff Agrar
    (Moderner Ackerbau)

    12:30 Uhr

    Ende der Jahrestagung und individuelle Heimreise