Jahrestagung Junge DLG 2023
Wie sehen die Agrarsysteme der Zukunft aus?
Impulse aus dem Osnabrücker Land
12. bis 14. Mai 2023 in Osnabrück
Die diesjährige Jahrestagung der Jungen DLG findet in Osnabrück statt, ein Standort in Deutschland, welcher im Bereich landwirtschaftliche Innovationen weit vorne mitspielt. Was liegt da näher, als dem Junge DLG Hochschul-Team über die Schulter zu schauen und uns die Highlights der Region zeigen zu lassen?
Zum Start der Jahrestagung am Freitagabend geht es ins Seedhouse, wo wir Persönlichkeiten der Osnabrücker Start-up Szene kennenlernen und live bei Pitches der Start-ups dabei sein werden.
The Future ist now! Am Samstag erfahren wir in verschiedenen Impulsvorträgen, was es u.a. mit dem Start-up Lab der Hochschule Osnabrück auf sich hat, erhalten Einblicke in das Thema Vertical bzw. Indoorfarming und lernen Fördermöglichkeiten für Start-ups kennen. Nach der Verleihung des Internationalen DLG-Preises starten wir in den aktiven Nachmittag: Uns erwarten ein interaktives Programm auf dem Hochschul-Campus sowie Betriebsbesichtigungen. Abends gibt es dann leckeres Essen in gemütlicher Atmosphäre, bevor wir den Tag dann auf dem legendären Osnabrücker Stadtfest Maiwoche ausklingen lassen.
Spannende landwirtschaftliche Betriebe öffnen am Sonntagvormittag ihre Hoftore für uns und stellen ihre innovativen Betriebskonzepte vor. Vom Lupinenanbau über den Aktivstall für Schweine bis hin zum Milchviehbetrieb mit guter Klimabilanz und vorbildlichem CO2-Fußabdruck ist sicherlich für jeden etwas dabei.
Die Jahrestagung bietet vor allem jungen PraktikerInnen und UnternehmerInnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen, sich fachlich weiterzubilden, die Junge DLG kennenzulernen und dabei eine Menge Spaß zu haben.
Begrüßungsabend:
Seedhouse Accelerator GmbH
Marie-Curie-Str. 3
49076 Osnabrück
Impuls- und Innovationstagung:
Campus Haste
HR-Gebäude
Oldenburger Landstr. 24
49090 Osnabrück
Standort Haste | Hochschule Osnabrück (hs-osnabrueck.de)
Abendveranstaltung:
Hausbrauerei Rampendahl
Hasestraße 35, 49074 Osnabrück
Tel. 0541/24535
Hausbrauerei Rampendahl
Betriebsbesichtigungen:
Hof Dettmer Lupini
Nortruper Str. 2
49577 Kettenkamp
https://lupini.shop
Gabriele Mörixmann: Aktivstall für Schweine
Eppendorfer Weg 2
49176 Hilter
https://aktivstallfuerschweine.de
Westrup-Koch Milch GbR
Lange Lichtsweg 6
49143 Bissendorg
Anmeldeschluss
28. April 2023
Tagungsgebühr
Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme an der Jahrestagung beträgt 29,00 Euro inkl. 19% MwSt und beinhaltet 2 Abendessen, Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen, Snacks).
Anmeldung und Rechnung
Bitte melden Sie sich online an. Sie können in einem Zuge mehrere Teilnehmer anmelden. Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Sie erhalten eine Rechnung, die per Überweisung zu begleichen ist. Verbindlich angemeldete Teilnehmer können an der Tagung teilnehmen, auch wenn die Rechnung zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugestellt sein sollte oder ein Zahlungseingang noch nicht registriert ist.
Stornierung
Eine schriftliche Stornierung ist kostenfrei bis Freitag, den 28. April 2023 (per E-Mail an JungeDLG@DLG.org) möglich. Ersatzteilnehmer können aber danach noch benannt werden.
Anfahrt und Parken und öffentliche Verkehrsmittel:
Freitag: Seedhouse
Kostenlose Parkplätze stehe auf dem Multifunktionsplatz in der Nähe des InnovationsCentrums Osnabrück (ICO) Albert-Einstein-Str. 1, 49076 Osnabrück oder auf dem Campus Westerberg zur Verfügung.
Samstag: Hörsaal-Gebäude (HR-Gebäude)
Auf dem Campus Haste steht der Bibliotheksparkplatz zur Verfügung.
Weitere Parkplätze befinden sich oberhalb des Dehner Gartencenters (Oldenburger Landstraße 1, 49090 Osnabrück auf einem großen geschotterten Parkplatz.
ÖPNV:
Bei der Ankunft am Altstadtbahnhof Buslinie M1 zum Campus Haste nutzen. Vom Hauptbahnhof muss man erst zum Neumarkt, um mit der Linie M1 zm Campus Haste fahren zu können. Die beste Verbindung vom Campus Haste (Haltestelle Osnabrück Bramstraße) in die Innenstadt ist ebenfalls die Buslinie M1. Diese fährt alle 10 min vom Edeka Broermann (5-10 min vom Campus fußläufig entfernt) in die Innenstadt.
Hotels/Unterküfte
Hotels und Unterkünfte sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren.
Günstige Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Jugendherberge in Osnabrück, oder im Penthouse (Schlafsaal). Wer es etwas komfortabler haben möchte kann sich beispielsweise im Ibisbudget Osnabrück City oder im B&B Hotel Osnabrück einbuchen.
Referenten 2023
Prof. Dr. Karin Schnitker
Professorin für Unternehmensführung, Schwerpunkt Strategische Führung, Entrepreneurship und Innovationsmanagement Hochschule Osnabrück
Im Jahr 2009 wurde Karin Schnitker zur Hochschule Osnabrück als Professorin für Unternehmensführung berufen. Nach verschiedenen Leitungspositionen wie Sprecherin des Senats der größten Hochschule Niedersachsens und Studiengangsleiterin ist sie zurzeit Studiendekanin sowie Gründungsbeauftragte der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und Projektleiterin des Startuplab@HS Osnabrück. Zuvor war sie knapp fünfzehn Jahre in verschiedenen verantwortlichen Positionen im Bereich der nat./int. strategischen Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft und dem Public Relation Management tätig. Ein Schwerpunkt waren Organisationen des Agri- und Food Business sowie Banken im In- und Ausland. Über 10 Jahre war sie mitverantwortlich für die Leitung und strategische Entwicklung eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Sie ist gelernte Bankerin und studierte Internationalen Agrarhandel und promovierte in der Agrarökonomie. Ihr Forschungs- und Beratungsschwerpunkt liegen im Bereich agiler Strategie-/Innovationsprozesse.

Jana von Höne
Co-Team-Leitung StartUp!Lab@HSOS | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Osnabrück
Jana von Höne ist aktuell an der Hochschule Osnabrück als Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als Co-Team-Leitung des StartUp!Lab@HSOS tätig. Zuvor besetzte Sie Positionen in mehreren Startups sowie einer Startup-Beteiligungsgesellschaft. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassten hierbei Internationales Business Development, Marketing und Innovationsmanagement. Ergänzend zum Bachelorstudiengang „Internationale Betriebswirtschaft und Management“ an der Hochschule Osnabrück absolvierte Sie Ihren MBA in „Innovationsmanagement und Entrepreneurship“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Vortragstitel (gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Karin Schnitker): Zukünftige Innovationen in der Food- und Agrarbranche aktiv gestalten mit dem StartUp!Lab der Hochschule Osnabrück

Alexander Engelke
Team Leader Innovation und Strategy, Landwirtschaftliche Rentenbank
Alexander Engelke wuchs auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Südniedersachsen auf. Nach der Ausbildung und einem Agrar-Studium in Osnabrück und Göttingen begann er 2021 bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank zu arbeiten. Dies ist die öffentliche Förderbank für die Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Sitz in Frankfurt. Alexander und sein Team sind dort verantwortlich für die Förderung von Innovationen und Start-ups, die den Herausforderungen der Agrarwirtschaft begegnen.
Vortragstitel:From Head to Farm – wie fördern wir Ideen, die die Landwirtschaft nachhaltig voranbringen?

Prof. Dr. Ulrich Enneking
Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Ulrich Enneking promovierte in Agrarwissenschaften/Umweltökonomie an der Uni Göttingen. Dort war er auch als wissenschaftlicher Assistent an der Außenstelle in Vechta tätig, bevor er die kommissarische Leitung der Professur „Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ der TU-München antrat.
Heute ist Prof. Dr. Ulrich Enneking Professor für Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Hochschule Osnabrück. Sein Lehr- und Forschungsprofil beinhaltet beispielsweise Marketingkonzepte mit Fokus auf mittelständische Unternehmen des Agrar- und Ernährungssektors, Analyse des Shopperverhaltens im LEH und im gärtnerischen Einzelhandel und Lebensmittelsensorik, Sensory Marketing und Verbraucherbeobachtungen durch Blickaufzeichnung.
Thema: Vorstellung Schmied im Hone Sensoriklabor und Technikum

Prof. Dr. Werner Dierend
University of Applied Sciences Osnabrück, Faculty of Agricultural Sciences and Landscape Architecture, Institute of Fruit Growing
Prof. Dr. Werner Dierend ist Leiter der Professur für Obstbau der Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule Osnabrück und Leiter der Züchtung der Züchtungsinitiative Niederelbe GmbH & Co. KG.
Er ist außerdem Mitglied in der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft und im Arbeitskreis Leistungsprüfung im deutschen Obstbau. Zusätzlich ist Prof. Dr. Werner Dierend Herausgeber der Zeitschrift „Erwerbs – Obstbau“.
Auf seine Ausbildung als Gärtner folgte das Gartenbaustudium und die Promotion am Institut für Obstbau und Baumschule an der Universität Hannover.
Vortragstitel: Apfelsortenzüchtung der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit der Züchtungsinitiative Niederelbe GmbH & Co. KG

Lasse Polsfuss & Leon Welker
Co-Founder, Pflanzentheke GmbH
Lasse Polsfuss und Leon Welker sind Mitgründer der Pflanzentheke GmbH. Sie entwickeln klimaresiliente, hydroponischen Kultursystemen und helfen gartenbaulichen Betrieben bei der Transformation hin zum hydroponischen Anbau. Beide Gründer blicken auf über 6 Jahre intensive hydroponische Kultivierung, unter anderem in der Arbeitsgruppe Growing Knowledge von Prof. Dr. Ulbrich, zurück.
Lasse Polsfuss ist angehender Pflanzentechnologe und studierter Politik-und Kommunikationswissenschaftler. Ebenfalls ist er Gründer der Website Pfanzenfabrik.de. In der Pflanzentheke übernimmt er die Systementwicklung.
Leon Welker ist ausgebildeter chemisch-technischer Assistent und angehender Pflanzentechnologe. In der Pflanzentheke übernimmt er die Pflanzenernährung.
Jahrestagung 2023
Fotos: DLG/Felix Holland
Die Junge DLG dankt für die freundliche Unterstützung:




