Zum Hauptinhalt springen
Hochschulteam Halle/Saale besucht die EuroTier 2024

Wissensvorsprung in der Tierhaltung

Der Young-Farmers-Day auf der EuroTier 2024 in Hannover ist für das Hochschulteam Halle der DLG genau der richtige Besuchstag. Die Besichtigung innovativer Systeme in den Hallen sowie das gemeinsame Network begeisterte die Studierende.

Der Bus startete um 6:30 Uhr am Von-Danckelmann-Platz auf dem Gelände der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zusammen waren wir 30 Teilnehmende und kamen nach dreieinhalb Stunden Fahrt in Hannover am Messegelände an. Nach der Aufteilung in einzelne Gruppen mit je vier bis fünf Personen, konnten wir uns individuell nach unseren Interessen die einzelnen Themengebiete anschauen. In 13 Hallen zeigten 2.200 Aussteller aus 51 Ländern ihre neuesten Innovationen zu Rind, Schwein, Geflügel, Bioenergie und vieles andere mehr.

Vollautomatische Impfung

Dabei waren sowohl für Tierhalter als auch für Ackerbauern spannende Systeme zu entdecken. Zu den Messehighlights, die auf jeden Fall einen Besuch wert waren, zählte zum Beispiel der Vaccybot von Agri Advanced Technologies, der eine vollautomatische Impfung bei Nutzgeflügel ermöglicht.

Interessant beim Geflügel war die Kaltplasma Milbenfalle EX, die zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe eingesetzt wird und die chemische Bekämpfungsmaßnahmen ersetzen kann. Nicht ohne Grund wurden diese beiden Systeme mit der Goldmedaille des Innovation Award der DLG ausgezeichnet.

Frischluftzufuhr im Liegebereich

Zum Thema Rind gab es interessante Neuerungen zu entdecken: der Cow-Welfare Flex Air Stall bietet eine Lösung, welche eine Frischluftzufuhr im Liegebereich der Tiere ermöglicht und dadurch effektiv Hitzestress reduzieren kann. Mit CalfGPT bietet die Firma Förster-Technik eine innovative Lösung für eine sprachgesteuerte und KI-unterstützte Datenverarbeitung in der Kälberbetreuung.

Unsere persönliche Highlights waren die unterschiedlichen automatisierten Fütterungssystem von Lely, Kuhn und Triolet. Hier war besonders spannend zu sehen, welche Lösungsansätze die Firmen für ein solches System wählen.

Zum Messeprogramm gehörte auch eine Vielzahl von informativen Veranstaltungen. So gab es zum Young-Farmers-Day der DLG ein Tagesprogramm, welches eine Reihe von Vortragsveranstaltungen,  eine Führung über die Messe sowie ein Treffen mit bekannten Agrar-Influencern umfasste. Besonders gut hat uns der Vortrag „Zukunftsstrategien für Biogasanlagen: Chancen nach dem EEG“ gefallen. Aber auch die Führung zu interessanten Ständen von Ausstellern hat das Hochschulteam begeistert.

 

Automatische Futteranschieber

Einen Besuch wert war das Barn-Robot-Event. Hier präsentierten verschiedene Hersteller ihre Lösungen für das automatische Anschieben des Futters. Auf dem Top-Tier-Treff konnte man die führenden Tierrassen von Milchrindern, Fleischrindern, Schafen und Ziegen anschauen.

Die Hersteller haben selbst in kleinerem Rahmen Vortragsveranstaltungen ausgerichtet. So gab es bei Lohmann Deutschland mit dem Lohmann-Experts-Forum lehrreiche Vorträge zur In-ovo Geschlechtsbestimmung. Dabei stellten mehrere Hersteller ihre Systeme vor.

Networking mit anderen Teams

Für sechs Vertreter der Jungen DLG Halle ging es 16:00 Uhr zum YoungFarmersConnect – Career & Networking Event. Hier bestand die Möglichkeit, sich mit anderen Teams der Jungen DLG sowie potentiellen Arbeitgebern und DLG-Vertretern und Vertreterinnen zu vernetzen. Nach einer lockeren Begrüßungsrunde gab es ein Meet & Greet, wo wir uns über aktuelle und zukunftsweisende Themen austauschten. Das Networking Event war bis 19:00 Uhr angesetzt. Wegen unserer Busabfahrtszeit um 18 Uhr musste unser Team Halle die Veranstaltung leider etwas früher verlassen. Damit ging ein zwar anstrengender, aber auch lehrreicher Messetag auf der EuroTier in Hannover zu Ende.

Text: DLG-Hochschulteam Halle